Aktionen 2018
In Kürze zur Ideologie der identitäre Bewegung. Die IB will die nationale Identität wahren. Sie meinen das es zu einem großen Austausch kommen wird, welcher dazu führt dass die Deutschen nur noch eine Minderheit bilden. Sie fordern die Abschiebung aller Einwanderer unahängig ihrer Staatsangehörigkeit. Sie sehen die heterosexuelle Kernfamilie als Ideal und werden als homophob eingestuft.
Unser Fazit? Verzweifelt gesucht: ein inklusiver Feminismus – gemeinsam gegen Rechts, Gewalt, Rassismus. Die Aussicht auf ein feministisches Bündnis, das alle Differenzen zulässt und respektiert, intersektional denkt und trotzdem solidarisch die weltweite Verletzung von Frauenrechten bekämpft. Egal unter welchen ideologischen, kulturellen oder religiösen Vorzeichen. Eine Gratwanderung, die es unbedingt wert ist, unternommen zu werden.
Fazit Nr. 2: Die angekündigte Kritik des patriarchalen, neoliberalen Werte- und Wirtschaftssystems, gar ein feministischer Gegenentwurf – Fehlanzeige! Schade, aber es war ja erstmal ein Auftakt - mit Einladung an die Zivilgesellschaft, sich weiter an dem Prozess zu beteiligen. Wir waren gerne dabei.
Die SEEBRÜCKE ist eine internationale Bewegung, getragen von verschiedenen Bündnissen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft.
Forderung: Wir erwarten von der deutschen und europäischen Politik sofort sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen die auf der Flucht sind. Weg von Abschiebung und Abschottung und hin zu Bewegungsfreiheit für alle Menschen.
Feministischer Aufbruch bei den Grünen
„Grün ist Lila“ – unter diesem Motto blasen die Grünen Frauen zum Aufbruch. Sie wollen ihre Partei feministisch runderneuern. Das klingt radikal – aber: Ist es das? Geht es um eine feministische Gesellschaftsvision – einen grundlegenden politischen, ökonomischen und ökologischen Wertewandel, hier und weltweit? Oder nur um ein größeres Stück vom Kuchen? Wir fragen nach und mischen uns ein – im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Katja Dörner im Juni und beim Feministischen Zukunftskongress der Grünen am 7./8. September in Leipzig.
Seit 1911 feiern Frauen den "Internationalen Tag der Frauen", an dem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird.
"Dieser Internationale Frauentag ist die wuchtigste Kundgebung für das Frauenwahlrecht gewesen, welche die Geschichte der Bewegung für die Emanzipation des weiblichen Geschlechts bis heute verzeichnen kann."
Clara Zetkin, Frauenrechtlerin, 1911
14. Februar 2018 in Bonn, One Billion Rising
Weltweit werden eine Milliarde (engl. billion) Frauen zu Streiks und Protestkundgebungen gegen die Gewalt an Frauen aufgerufen. Indem sie ihre Häuser,
Geschäfte und Arbeitsstellen verlassen und gemeinsam öffentlich tanzen.